Hochschule Fulda -
University of Applied Sciences
Fachbereich Pflege und Gesundheit
Gebäude 31, Raum 122Telefon: +49 661 9640-622
Fax: +49 661 9640-649
Emailadresse: nina.fleischmann(at)pg.hs-fulda.de
Professorin für Pflegewissenschaften
Institutsrätin
Ausbildung und Berufstätigkeiten
|
|
seit 04.2019 | Professorin für Pflegewissenschaften am Fachbereich PG der Hochschule Fulda |
2017 | Promotion zur Dr. sc. hum. an der Georg-August-Universität Göttingen |
2017 - 2019 | Fachreferentin, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Hannover |
2012 - 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen |
2010 - 2012 | Softwarefachberatung, atacama Software GmbH, Bremen |
2005 - 2010 | Studium der Pflegewissenschaften B.A. und Public Health und Pflegewissenschaften M.A., Universität Bremen |
2002 - 2005 | Gesundheits- und Krankenpflegerin in unterschiedlichen Fachdisziplinen und Kliniken in Hannover |
1999 - 2002 | Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, Evangelisches Krankenhaus Bad Gandersheim |
Publikationen (Auswahl) |
|
2019 | Fleischmann N, Vanheiden T, Wendland S und Wolff B: Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen. Prävention und Gesundheitsförderung |
2019 |
Fleischmann N, Vanheiden T, Wendland S und Wolff B: „…einer macht den Anfang und andere kommen hinterher“ - Gesundheitsförderung für Bewohner*innen in stationären Pflegeeinrichtungen, Impu!se 102, S. 19. Online unter http://gesundheit-nds.de/index.php/medien/impulse |
2018 | Müller, CA, Fleischmann, N, Cavazzini, C., Heim, S, Seide, S, Geister, C, Tetzlaff, B, Hoell, A, Werle, J, Weyerer, S, Scherer, M, Hummers-Pradier, E: Interprofessional collaboration in nursing homes (interprof): Development and piloting of measures to improve interprofessional collaboration and communication: A qualitative multicentre study. BMC Family Practice (2018) 19:14 DOI 10.1186/s12875-017-0678-1. |
2017 | Fleischmann N und Vanheiden T: Gesundheitsförderung für BewohnerInnen stationärer Pflegeeinrichtungen. Journal Gesundheitsförderung 1/2017, S. 30-33. |
2017 | Fleischmann N, Seismann-Petersen S, Dichter MN: Einfach besser Nursen. Altenpflege 8/2017: 26-29 |
2017 | Fleischmann N, Geister C, Hoell A, Hummers-Pradier E & Mueller CA: Interprofessional collaboration in nursing homes (interprof): A grounded theory study of nurse experiences of general practitioner visits. Applied Nursing Research 35, 118–125. DOI: 10.1016/j.apnr. 2017.02.021 |
2017 | Müller CA, Simmenroth A, Ruwe G, Zarnack F, Hummers E, Fleischmann N: Anamnese und Planungsgespräch in der häuslichen Versorgung im interprofessionellen Team: Lehrprojekt mit Schauspielpatienten für Medizinstudierende und Lernende der Gesundheits- und Krankenpflege. Pflegewissenschaft 19(7/8), 154–159. |
2016 | Fleischmann N, Tetzlaff B, Werle J, Geister C, Scherer M, Weyerer S, Hummers-Pradier E, Mueller CA: Interprofessional collaboration in nursing homes (interprof): a grounded theory study of general practitioner experiences and strategies to perform nursing home visits. BMC Fam Pract. 2016 Aug 30;17(1):123. doi: 10.1186/s12875-016-0522-z |
2015 | Fleischmann N, Hunlede D: Studien gemeinsam beurteilen. Journal Club in der Pflege. Die Schwester/ Der Pfleger 2015; 54 (2): 96-97. |
2014 | Mueller CA, Tetzlaff B, Theile G, Fleischmann N, Cavazzini C, Geister C, Scherer M, Weyerer S, van den Bussche H, Hummers-Pradier E: Interprofessional collaboration andcommunication in nursing homes: a qualitative exploration of problems in medical care for nursing home residents - study protocol. J Adv Nurs. 23. doi: 10.1111/jan.12545 |