Katja Kraus

Katja Kraus Katja Kraus

 

M.A. Pflege- und Gesundheitsmanagement

B.Sc. Pflege- und Case Management

Krankenschwester

 

Seit 2015 Mitarbeiterin im Hessischen Institut für Pflegeforschung

 

Lehrbeauftragte der Frankfurt UAS im Studiengang BPG (B.A.)

 

Kontakt: katja.kraus@hessip.de

 

 

Aufgabengebiet im HessIP:

  • seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KoWeP
  • 2018 - 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DAVOS
  • 2017-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TransCareKult - Anerkennung neu denken
  • 2015 - 2016 studentische/wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt OPEN

 

 

Veröffentlichungen:

 

  • Schulze, Ulrike; Luft, Lisa; Kraus, Katja (2021): Die „leisen Töne“ beachten. Umgang mit Depression in Altenpflegeeinrichtungen. Dr. med. Mabuse 254 (November/Dezember 2021), S. 52-54.

  • Kraus, Katja (2019): Recruiting von ausländischen Pflegefachkräften in der Personalentwicklung. Master-Thesis.
  • Kraus, Katja (2016): Wie gelingt die Etablierung von Portaltechniken für Menschen mit Migrationshintergrund in Pflegestützpunkten?. Bachelor-Thesis.

 

 

Kongress- und Konferenzbeiträge:

  • Luft, L.; Kraus, K. (2021): Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes „Depressionen im Alter“ im partizipativen Vorgehen zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit und der Begleitung von Bewohner/-innen mit Depression. Vortrag auf dem Bremer Pflegekongress 2021 am 06.05.2021.

  • Kraus, K.; Luft, L. (2019): Lernen in supervidierenden Prozessen zur Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Altenpflegesetting. Vortrag auf dem Kongress Lernwelten am 13.09.2019. Abstract online verfügbar in: Abstractband Lernwelten 2019, S. 26. https://www.lernwelten.info/lw19_abstracts.pdf
  • Luft, L.; Kraus, K. (2019): Konzipierung von Schulungen mit und für Pflegefachpersonen und Betreuer/-innen in Altenpflegeheimen zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit und der Begleitung von Bewohner/-innen mit Depression. Vortrag auf dem  5. Internationalen Kongress New Generation – ADVANCED PRACTICE NURSE 2.0 am 06.09.2019.
  • Gold, C.; Kraus, K. (2018): "Die Bedeutung der Wechselseitigkeit im Integrationsprozess - Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Qualifizierungsprojekt TransCareKult". Vortrag Dialogzirkel ZIP Hessen. 22.10.2018 Wiesbaden
  • Gold, C.; Kraus, K.; Schulze, U. (2018): "Anerkennung neu denken" - Vorstellung eines Qualifizierungskonzeptes zur Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Vortrag, Abstractband. Lernwelten 2018 - 18. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflegepädagogik. Basel
  • Gold, C.; Kraus, K. (2018): "Multikulturellen Pflegeteams interaktiv begegnen" - Ein Konzept zur Etablierung einer Willkommens- und Anerkennungkultur im stationären Setting. Vortrag gemeinsam mit dem Freien Theater Fulda. IQ Praxistag Pflege III - Integration von Pflegefachkräften in multikulturelle Arbeitsteams. Frankfurt am Main https://www.hessen.netzwerk-iq.de/3-iq-praxistag-pflege/uebersicht.html
  • Hülsmann, C.; Kraus, K.; Bordi, K.; Pfaff-Degenkolb, B. (2017): Moderation des Forums "Anwerbung und dann? - Wie wir das Rekrutieren von Fachkräften aus dem Ausland zum Gewinn für beide Seiten? Ein Beispiel aus der Pflege. IQ Fachtagung "Hauptsache Arbeit!? - berufliche Integration von Neueingewanderten in Hessen". Frankfurt am Main
  • Kraus, Katja (2016): Haltung kann Türen öffnen. Poster. 1. Hessisches Symposium für Pflegeforschung. Frankfurt a. M., 28. Oktober 2016.

Abstracts:

  • A. Schall, V. A. Tesky-Ibeli, L. Luft, K. Kraus, T. Müller, U. Schulze, Stangier, F. Oswald, J. Pantel (2018): Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell (DAVOS). In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Abstracts des gemeinsamen Jahreskongresses der DGGG und DGG 6.–8. September 2018 in Köln „Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen“. 51 (Suppl 1): S. 113. https:// doi.org/ 10.1007/ s00391- 018- 1435-3, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018. Zugehöriger Abstract: http://www.gerontologie-geriatrie-kongress.org/files/kongress2018/201809_Koeln_Abstractband.pdf

 

Druckversion | Sitemap
Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP), Hungenerstr.6, 60389 Frankfurt am Main, Kontakt: Tel.: +49 69 1533-3245, E-Mail: buero@hessip.de, © Hessisches Institut für Pflegeforschung 2001 – 2022