TransCareKult -

Anerkennungskultur verankern, Bindung stärken

 

 

 

Das Projekt „TransCareKult – Anerkennungskultur verankern, Bindung stärken“ ist Teil des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)" im Landesnetzwerk Hessen.

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

 

 

Hintergrund des Projektes

 

Das Vorhaben „TransCareKult – Anerkennungskultur verankern, Bindung stärken“ ist das Folgeprojekt der vorangegangenen Projekte „TransCareKult RheinMain“ (2015-2016) sowie „TransCareKult – Anerkennung neu denken“ (2017-2018). In diesen beiden Projekten wurde, in Zusammenarbeit mit kooperierenden stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, ein Qualifizierungskonzept zur Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen entwickelt, erprobt und umgesetzt.

 

Die vom Hessischen Institut für Pflegeforschung im Rahmen des Projektes TransCareKult – Rhein Main (2015-2016) durchgeführte Studie zeigt, dass die Unternehmen mit unterschiedlichen Strategien und Maßnahmen – welche vorwiegend die Anwerbung, Einstellung, Sprachentwicklung und die Anerkennung der Berufsqualifikation fokussieren – auf die Herausforderungen bei der Integration internationaler Pflegefachpersonen reagieren. Für die Verankerung einer Willkommens- und Anerkennungskultur sowie der nachhaltigen Gestaltung eines wechselseitigen, dialogorientierten Integrationsprozesses, welcher sowohl Bedürfnisse und Bedarfe der eingewanderten als auch langjährig Mitarbeitenden berücksichtigt und bedient, werden von den Unternehmen nur selten adäquate Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen angeboten. Auf diese Angebotslücke reagiert das Projekt mit dem entwickelten gleichnamigen Qualifizierungskonzept "TransCareKult", welches die kulturelle Diversität im Setting der stationären Pflege fokussiert.

Weitere Informationen zur Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes finden Sie hier.

 

Nach der Entwicklung, Erprobung und ersten Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes in der ersten Förderphase (2015-2016), folgte die hessenweite Umsetzung der Qualifizierungsmaßnahmen in kooperierenden stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im Folgeprojekt „TransCareKult – Anerkennung neu denken“ (2017-2018).

Weitere Informationen zur Umsetzung des Konzeptes finden Sie hier.

 

Das Folgeprojekt „TransCareKult – Anerkennungskultur verankern, Bindung stärken“ (2019-2022) beinhaltet zum einen die Weiterentwicklung und weiterhin hessenweite Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes in den Unternehmen. Zum Anderen widmet sich das Projekt, zur Verstetigung des Qualifizierungsangebotes in den Unternehmen, der Konzipierung und Durchführung einer Weiterbildung.

Nähere Informationen zur Weiterbildung zur*zum Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen finden Sie hier.

 

 

Für weitere Informationen zu den Angeboten und Leistungen des Projektes, finden Sie hier den Flyer sowie eine Leistungsbeschreibung zum Download:

 

04_2021_Flyer-TransCareKult.pdf
PDF-Dokument [374.7 KB]

Ziel und konzeptioneller Ansatz des Projektes

 

Ziel des Projektes ist, den Prozess der Personalgewinnung und -bindung in Einrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege zu stärken. Demnach Zielt das Projekt auf die nachhaltige Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in den Unternehmen ab.

 

Das Vorhaben – und damit die Aktivitäten des Teilprojektes – sind konzeptionell auf drei Ebenen angelegt:

 

Qualifizierung

 

Das Qualifizierungskonzept "TransCareKult" besteht aus folgenden fünf inhaltlich unterschiedlichen Qualifizierungsbausteinen, welche sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Pflegefachpersonen und Pflegeteams sowie der stationären Einrichtungen orientieren und zudem die Themen beinhalten, die von den Pflegenden als besonders bedeutsam im Integrationsprozess bewertet wurden:

 

Das als innovativ, transferfähig und effizient eingestufte und als bundesweites IQ Good Practice ausgezeichnete Qualifizierungskonzept TransCareKultwird in Form von Workshops umgesetzt. Es richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Neu eingewanderte Pflegefachpersonen sowie langjährig Mitarbeitende mit und ohne Migrationshintergrund,
  • Einrichtungsleitungen, Stations- und Wohnbereichsleitungen,
  • Integrationsbeauftragte,
  • Praxisanleitende,
  • Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen etc.

Methodisch-didaktisch orientiert sich die Qualifizierung der Teilnehmenden an der systemisch-konstruktivtistischen Pädagogik, welche die Selbsterfahrung der Teilnehmendne durch Ausprobieren, Testen und Durchspielen unterschiedlicher Handlungen (Reich 2010) ermöglicht. Ausgelegt auf die Sensibilisierung der Teilnehmenden und das Erarbeiten übertragbarer Handlungsstrategien, werden die Teilnehmenden mittels zweier methodisch-didaktischer Ansätze geschult: Einem kognitiv und einem affektiv Wahrnehmungsfördernden. Zur Umsetzung dieser Ansätze wurden im Rahmen der vorangegangenen Projekte Fallrekonstruktionen, Rollenspiele, Aufstellungen und andere Schulungsmaterialien aus dem empirischen Datenmaterial entwickelt.

 

Weiterentwicklung des Qualifizierungskonzeptes

In der Förderperiode 2017-2018 zeigte sich im Rahmen der Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes ein Bedarf bzw. das Bedürfnis der Pflegefachpersonen, sich über die in interkulturellen Pflegeteams aufeinandertreffenden unterschiedlichen Pflege- und Arbeitsverständnisse (berufliche Selbstverständnisse) auszutauschen. Aus diesem Grund wurde die aktuelle Förderphase zum Anlass genommen, einen weiteren Qualifizierungsbaustein zu entwickeln. Dies beinhaltet die Durchführung und Transkription von insgesamt 6-7 Gruppendiskussionen mit Pflegefachpersonen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Auswertung dieser erfolgt in Anlehnung an die Grounded Theory (Corbin/ Strauss 2010). Die Ergebnisse werden anschließend methodisch-didaktisch übersetzt und in Qualifizierungsmaßnahmen transferiert. So ist im Jahr 2019 der Qualifizierungsbaustein "Pflegeverständnis diskursiv aushandeln" entstanden.

 

Beratungen zum betrieblichen Integrationsmanagement

 

In Beratungsgesprächen werden intrainstitutionelle Frage-und Problemstellungen im Rahmen des betrieblichen Integrationsmanagements addressiert. Dabei werden den Einrichtungen Handlungsempfehlungen aus einem im Projekt entwickelten und sich kontinuierlich erweiternden
Empfehlungskatalog zur Verfügung gestellt. Diese Beratungen richten sich vorwiegend an Führungsfachpersonen, Integrationsbeauftragte etc.

 

Nachhaltigkeit

 

Der Fokus des Projektes (2019-2022) liegt nicht auf der Umsetzung, sondern auf der nachhaltigen Verankerung des oben beschriebenen Qualifizierungskonzeptes TransCareKult in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bzw. Pflegeschulen. Hierzu werden, orientiert an den unternehmensspezifischen Bedarfen, für die Verstetigung förderliche Strukturen identifiziert und Maßnahmen konzeptionell abgeleitet. Eine zentrale Maßnahme stellt dabei die Befähigung von Multiplikator*innen zur Qualifizierung von weiteren Teilnehmenden in den Unternehmen dar. Dieses Vorhaben wird wie folgt umgesetzt:

  • Konzipierung einer Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen zur Verstetigung des Qualifizierungskonzeptes in den kooperierenden Unternehmen
  • Erstellung eines Anforderungsprofils für die Trainer*innen
  • Durchführung von Strategie- und Sondierungsgesprächen in den Unternehmen, mit dem Ziel, geeignete Multiplikator*innen für die Qualifizierung im Rahmen der Weiterbildung zu identifizieren bzw. auszuwählen
  • Umsetzung der Weiterbildung in einem zentralen Schulungsangebot, welches die Vernetzung der zukünftigen Trainer*innen sowie die Entwicklung eines Trainer/*innen-Pools ermöglicht.

Weitere Informationen zur Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen finden Sie hier

 

Evaluation

 

Zur Qualitätssicherung und Verwirklichung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wird das Weiterbildungskonzept mit folgenden Maßnahmen evaluiert:

  • Teilnehmende Beobachtung der im Rahmen der Weiterbildung umgesetzten Tandem-Workshops in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
  • Befragung der Teilnehmenden der Weiterbildung in einem Prä-Post-Design
  • Reflexions- und Abschlussgespräche mit den Teilnehmenden der Weiterbildung

Die Auswertung dieser Daten dient der Ableitung entsprechender Maßnahmen und ggf. Modifikationen des Vorgehens.

 

Mit der Initiierung eines Wissenschafts-Praxis-Beirates wird zudem, neben der Evaluation des Qualifizierungskonzeptes, eine regionale und überregionale Vernetzung und der Austausch aller beteiligten Akteur*innen befördert.

 

Publikationen im Rahmen des Projektes (Auswahl)

  • Gold, C./ Khamo Vazirabad, S./ Schulze, U. (2020): Willkommen im Pflegeteam. Integration von ausländischen Pflegefachkräften. In: Altenheim - Lösungen für das Management. Hannover: Vincentz Network, 59.Jg., S. 18-22; Online:
  • Khamo Vazirabad, S./ Gold, C./ Schulze, U. (2020): Wie gelingt eine wechselseitige Integration im Team? Sensibilisierung von Pflegenden und Leitungen zur Stärkung der Pflegeteams und Etablierung einer transkulturellen Willkommens und Anerkennungskultur. In: clavis - das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin, 22-23. Online: https://www.hessen.netzwerk-iq.de/fileadmin/user_upload/iqn/Aktuelles/News/2020/2020-02-clavis-transcarekult.pdf
  • Tieben-Westkamp, C./Gold, C./Kahmo Vazirabad, S./Schulze, U. (2020): IQ Good Practice – Wechselseitiger Integrationsprozess. Das Qualifizierungskonzept TransCareKult etabliert eine transkulturelle Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Online: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Good_Practice/IQ_GP_41_2020_Qualifizierungskonzept_TransCareKult.pdf
  • Gold, C./Maliki, S./Smeaton, S./Tersch, M./Schulze, U. (2019): "Eine unterkühlte Willkommenskultur - Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Situation neu zugewanderter Pflegender in stationären Einrichtungen". In: Pflegewissenschaft - Zeitschrift für Pflege, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement, 03/04 2019, 130-141

Kontakt und Sprechzeiten

 

House of Science and Transfer (HoST)

Etage 4

Projektbüro Raum 405

Hungener Str. 6

60389 Frankfurt am Main

 

Mittwoch - Freitag

09:00 - 16:00 Uhr

 

Tel.:       069 - 1533 2675 (Projektbüro)

E-Mail:    transcarekult@hessip.de (Erstkontakt)

 

Weiterführende Informationen

 

 

Weiterführende Informationen sind auch auf der Internetseite des hessischen Landesnetzwerks „Integration durch Qualifizierung (IQ)"  zu finden:

 

 

 

Mit einem Vortrag präsentierte sich das Projekt auf dem 3. IQ Praxistags Pflege am 20.Juni 2018: https://www.hessen.netzwerk-iq.de/3-iq-praxistag-pflege/#c2053

Druckversion | Sitemap
Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP), Hungenerstr.6, 60389 Frankfurt am Main, Kontakt: Tel.: +49 69 1533-3245, E-Mail: buero@hessip.de, © Hessisches Institut für Pflegeforschung 2001 – 2022