"Entwicklung einer transkulturellen Willkommens- und Organisationskultur
in stationären Pflegeeinrichtungen"
Das zweijährige (2015-2016) Projekt TransCareKult – Entwicklung einer übertragbaren inter- bzw. transkulturellen Willkommens- und Organisationskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen wurde im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durchgeführt. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Im Zuge des zweijährigen Forschungsprojektes wurde in drei Kliniken sowie einer Altenpflegeeinrichtung in der Rhein-Main-Region im städtischen und ländlichen Setting ein übertragbares Qualifizierungskonzept zur Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Organisationskultur entwickelt, umgesetzt und begleitend evaluiert. Die Entwicklung wurde in Zusammenarbeit mit den kooperierenden Einrichtungen sowie orientiert an den Bedürfnissen und Bedarfen der Mitarbeitenden mit und ohne Migrationshintergrund vorgenommen.
Die Identifikation von Bedürfnissen und Bedarfen im Rahmen einer transkulturellen Willkommens- und Organisationskultur sowie die Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes vollzog sich in folgenden Schritten:
2. Interviews:
Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte mithilfe der Grounded Theory (Corbin/Strauss 1996).
Projektverantwortliche im HessIP
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Kontakt und Sprechzeiten
Dienstag - Donnerstag
10:00 - 16:00 Uhr
Tel.: 069 - 1533 2675 (Projektbüro)
E-Mail: transcarekult@hessip.de (Erstkontakt)