Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung eines webbasierten Leitfadens zur Gründung von selbstverwalteten Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
Hintergrund
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft geht davon aus, dass die Anzahl an Demenz erkrankter Menschen bis zum Jahr 2050 auf 3 Millionen Betroffene steigen wird, sollte es weiterhin keine kurativen Therapien geben. Ab einem gewissen Stadium der Erkrankung wird eine Betreuung der Betroffenen im häuslichen Umfeld immer schwieriger, weil dann häufig eine Rund-um-die-Uhr- Begleitung erforderlich wird. Im Rahmen etablierter Versorgungskonzepte werden die Betroffenen in diesem Krankheitsstadium meist in stationären Betreuungsangeboten untergebracht. Alternativ dazu entstehen im ambulanten Bereich zunehmend Betreuungsangebote im Rahmen von Wohn-Pflege-Gemeinschaften mit 8 - 10 Bewohner/-innen, in denen die Betreuung als weniger anonym und mehr zugewandt bewertet wird. Eine besondere Form der Wohn-Pflege-Gemeinschaften sind die sogenannten selbstverwalteten Wohngemeinschaften, die sich dadurch auszeichnen, dass der Alltagsbetrieb von den Angehörigen bzw. Betreuenden der Bewohner/-innen verantwortet und gesteuert wird. Mit dieser Organisationsform werden ein hohes Maß an Autonomieerhalt für die Bewohner/-innen sowie die Kontrolle der Versorgungsqualität durch die Angehörigen verbunden.
Ziel
Im Rahmen des Projektes „Pro WG – Aufbau einer hessischen Fachstelle für selbstverwaltete Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz“, durchgeführt von der Hans und Ilse Breuer Stiftung, ist vorgesehen, die Gründung von selbstverwalteten Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz zu fördern. Dies soll unter anderem durch die Unterstützung von Gründungsprozessen durch einen webbasierten Leitfaden geschehen. Die Erstellung dieses Leitfadens soll aufbauen auf den Erfahrungen bereits stattgefundener Gründungsprozesse.
Methode
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurden Experteninterviews mit Gründerinnen und Gründern bzw. an der Gründung einer Wohngemeinschaft beteiligten Personen geführt und ausgewertet. Diese Ergebnisse wurden in eine Themenstruktur für einen Leitfaden überführt und mit Experten/-innen diskutiert. Die daran anschließende Weiterentwicklung liefert eine ablauforientierte Darstellung eines Gründungsprozesses und kann als Grundlage für die Transformation in einen webbasierten Leitfaden dienen.
Projekttitel |
ProWG - wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung eines webbasierten Leitfadens zur Gründung von selbstverwalteten Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz |
Auftraggeber |
Hans und Ilse Breuer Stiftung |
Laufzeit | 2016 - 2017 |
Projektleitung |
Prof. Dr. Klaus Müller (FRA UAS) |
Mitarbeiter |
Sebastian Reutzel |