In | Progress- Weiterentwicklung der Pflege durch partizipative Forschung

 

Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie erfährt das Berufsfeld der Pflege gegenwärtig verstärkt Aufmerksamkeit. Unbestritten ist, dass die pflegefachliche Versorgung eine tragende Säule der Krisenbewältigung im deutschen Gesundheitssystem darstellt. Ausgangspunkt des Projekts In|Progress bildet das Auseinanderklaffen der von der Gesellschaft zugesprochenen Bedeutung der Pflegefachpersonen auf der einen Seite und ihrer mangelnden Teilhabe am öffentlichen und politischen Diskurs auf der anderen Seite. Das Projekt In|Progress sieht vor, Pflegende aktiv in die gesellschafts- und gesundheitspolitische Debatte einzubinden.

Ziel des Projekts In|Progress ist es, mittels eines digitalen Instruments eine Plattform - ein Sprachrohr - für Pflegende zu schaffen, durch das sie Bedarfe ihres Berufsstands kommunizieren und vertreten können. Zudem soll die in den letzten Monaten erreichte (sozial-) mediale Fokussierung auf Pflegende weiter aufrechterhalten und vor allem selbstbestimmt und autark durch die Berufsgruppe gestaltet werden.

Geplant ist dabei, Pflegefachpersonen - selbstverständlich unter Einhaltung der Datenschutzrechtlinien - zu regelmäßigen Online-Diskussionsrunden einzuladen, die Ergebnisse mittels Video- oder Audioaufnahmen (z.B. als Podcast) oder mittels anderer visueller Dokumentationen (z.B. als Plakate) zu sichern und über die Webseite des HessIP zu publizieren. Dies wird dazu beitragen, innovative Projektideen im Bereich Pflege und Gesundheit zu generieren und langfristig die berufspolitische Stellung zu stärken.

Das HessIP nimmt in Bezug auf Praxis- und Anwendungsforschung in den Bereichen Pflege und Gesundheitswesen eine bedeutsame Stellung ein. Gezielte Förderung und effektive Professionalisierung der Pflege durch anwendungsorientierte Forschung unter Einbezug realistisch gelebter Praxis in Form von Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen sind zentrale Ziele des Projektes In|Progress. Aktuelle Bestrebungen in dieser außergewöhnlichen Zeit sind auf spezifische Ziele, wie die berufspolitische Stärkung der Pflegenden, ihre Unterstützung in beruflicher Selbstwahrnehmung und Gleichstellung mit anderen Professionen des Gesundheitswesens ausgerichtet.

In |Progress ermöglicht es, die Aktivität des HessIP in Epi- und Pandemiezeiten zu stabilisieren und politische Entscheidender/-innen oder Projektinteressierte auf die Bedarfe der systemrelevanten Berufsgruppe aufmerksam zu machen.

In|Progress lässt sich in zehn Arbeitspakete einteilen, die durch drei Projektmitarbeitenden (Sabrina Khamo Vazirabad, Rumeysa Jaenisch und Dominik Advani) in der Projektlaufzeit vom 01.08.2020 bis 31.12.2020 bearbeitet werden. Prof. Dr. Ulrike Schulze leitet das Projekt.

 

Druckversion | Sitemap
Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP), Hungenerstr. 6, 60389 Frankfurt am Main, Kontakt: Tel.: +49 69 1533-3245, E-Mail: buero@hessip.de, © Hessisches Institut für Pflegeforschung 2001 – 2025