Easy_going@home

Entwicklung einer mobilen, benutzer/-innenfreundlichen Konnektierungshilfe für die Infusionstherapie in der ambulanten Palliativpflege

 

 

Das Projekt  Easy_going@home hat zum Ziel die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten  im ambulanten Setting zu verbessern. Der Fokus liegt hierbei auf Patient/-innen, welche eine parenterale Ernährung über einen Port erhalten. Die Betroffenen sollen durch die Konnektierungshilfe befähigt werden, die parenterale Ernährung eigenständig mit dem Port zu verbinden und zu trennen. Neben der Förderung von Mobilität und Teilhabe, verfolgt Easy_going@home die Zielsetzung technische Innovationen in der ambulanten Palliativversorgung voranzutreiben.

 

Easy_going@home ist ein gemeinschaftlich geplantes und durchgeführtes Projekt des HessIP und des Fachbereichs 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences. Es wird für 12 Monate vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst durch die Kampagne „Forschung für die Praxis“ gefördert. Neben der Entwicklung eines Funktionsmusters für die Konnektierungshilfe, wird begleitend eine formative Evaluation mit qualitativen Methoden durchgeführt. Wie alle Projekte des HessIP, verfolgt auch Easy_going@home einen partizipativen Ansatz. Hervorzuheben ist in diesem Projekt, die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Pflegewissenschaft.

 

Kontakte und Sprechzeiten

 

BCN Gebäude Etage 7

Raum 722

Tel: 069 1533 3245

E-Mail:  laura.todisco@hessip.de

             dagmar.hindenburg@hessip.de

 

Druckversion | Sitemap
Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP), Hungenerstr. 6, 60389 Frankfurt am Main, Kontakt: Tel.: +49 69 1533-3245, E-Mail: buero@hessip.de, © Hessisches Institut für Pflegeforschung 2001 – 2025