Christina Gold

Christina Gol Christina Gold (geb. Hülsmann); Foto: Frankfurt UAS

M.A. Forschung in der Sozialen Arbeit

B.Sc. Allgemeine Pflege

Gesundheits- und Krankenpflegerin

Zert. e*Dozentin

 

Seit 2015 Mitarbeiterin im Hessischen Institut für Pflegeforschung

 

Lehrbeauftragte der Frankfurt University of Applied Sciences in den Studiengängen

M.A. Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe

B.A. Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe

B.A. Soziale Arbeit

B.Sc. Pflege

 

Kontakt:                                                                                                                                                                            

 

Aufgabengebiete im HessIP:

 

Mitgliedschaften:

  • Aktives Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)

 

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Peppler, L./ Gold, C. (2024): Variierende Pflegeverständnisse im Kontext der Zuwanderung von internationalen Pflegefachpersonen. MATCH. Online: https://www.match-pflege.de/integration/variierende-pflegeverstaendnisse/
  • Gold, C. (2024): Anerkennung von Vielfalt und Differenz in Pflegeteams – Potenziale und Chancen durch eine kontinuierliche Teamentwicklung erschließen. In: Match (Hrsg.): Internationale Pflegefachkräfte. Ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen. Heidelberg: medhochzwei, 221-226
  • Gold, C./ Khamo Vazirabad, S. (2022): Zuwanderung und Personalbindung im Gesundheitswesen. Potenziale zur Fachkräftesicherung in der Pflege. In: RKW Magazin. RKW Kompetenzzentrum: Online: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/publikationen/rkw-magazin/rkw-magazin-alles-fit/
  • Gold, C./ Khamo, S. (2022): Schulungskonzept „Interkulturelle Pflegelots*innen“ – Methodisch-didaktische Rahmung und praktische Umsetzung. In: berami berufliche Integration e.V. (Hrsg.): Interkulturelle Care-Guides: Handbuch zur Qualifizierung von Interkulturellen Pflegelots*innen. Frankfurt am Main. Online: https://www.berami.de/wp-content/uploads/2022/04/Care-Guides_Handbuch.pdf
  • Gold, C./ Kaets, V./ Schulze, U. (2022): Integration wechselseitig gestalten. Transkulturelle Pflegeteams. In: Die Schwester|Der Pfleger. 1/2022. Online: https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/44616-integration-wechselseitig-gestalten
  • Gold, C. (2021): Vielfalt im Team – Ein buntes Miteinander oder grenzenloses Chaos? In: UK Intern, 04-2021, 20-21. Online: https://www.uk-koeln.de/uniklinik-koeln/presse-mediathek/mediathek/
  • Gold, C./Kaets, V./Kraus, K./Schulze, U. (2020): Qualifizierungskonzept "TransCareKult". Ein Materialband für Trainerinnen und Trainer in Gesundheitsberufen. Online: https://www.hessen.netzwerk-iq.de/fileadmin/user_upload/iqn/Bilder_fuer_den_Seiteninhalt/Angebote/Projekte_IKE/2020/IQ-Materialband-TransCareKult.pdf
  • Gold, C./Khamo Vazirabad, S./Schulze, U. (2020): Willkommen im Pflegeteam. Integration von ausländischen Pflegefachkräften. In: Altenheim - Lösungen für das Management. Hannover: Vincentz Network, 59.Jg., 18-22
  • Khamo Vazirabad, S./Gold, C./Schulze, U. (2020): Wie gelingt eine wechselseitige Integration im Team? Sensibilisierung von Pflegenden und Leitungen zur Stärkung der Pflegeteams und Etablierung einer transkulturellen Willkommens und Anerkennungskultur. In: clavis - das Arbeitsmarkt- und Integrationsmagazin, 22-23. Online: https://www.hessen.netzwerk-iq.de/fileadmin/user_upload/iqn/Aktuelles/News/2020/2020-02-clavis-transcarekult.pdf
  • Tieben-Westkamp,C./Gold, C./Khamo Vazirabad, S./Schulze, U. (2020): IQ Good Practice - Wechselseitiger Integrationsprozess. Das Qualifizierungskonzept TransCareKult etabliert eine transkulturelle Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Online: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Good_Practice/IQ_GP_41_2020_Qualifizierungskonzept_TransCareKult.pdf
  • Gold, C.(2019): Konstitution von Vielfalt und Differenz in stationären Pflegeteams. Eine empirisch-rekonstruktive Untersuchung. Master-Thesis (unveröffentlicht)
  • Gold, C./Maliki, S./Smeaton, S./Tersch, M./Schulze, U. (2019): "Eine unterkühlte Willkommenskultur - Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Situation neu zugewanderter Pflegender in stationären Einrichtungen". In: Pflegewissenschaft - Zeitschrift für Pflege, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement, 03/04 2019, 130-141
  • Gold, C. (i.E.): "Wie warten Menschen in einer Facharztpraxis? -Rekonstruktion des Alltagsphänomens 'Warten' anhand teilnehmender Beobachtungen"
  • Hülsmann, C./Kraus, K./Schulze, U. (2017): "TransCareKult - Anerkennung neu denken": Auf dem Weg  zu einer transkulturellen Willkommenskultur in stationären Pflegeeinrichtungen. Newsletter des IQ Netzwerk Hessen. Online
  • Hülsmann, C. (2015): Pflege zwischen beruflicher Ausbildung und Akademisierung. Unterschiedliche Zugangswege in die pflegerische Praxis. Bachelor-Thesis (unveröffentlicht)

 

 

Kongress- und Konferenzbeiträge (Auswahl):

  • Gold, C. (2024): Das pflegeprofessionelle Selbstverständnis in internationalen Pflegeteams. Podiumsbeitrag im Rahmen der Fachtagung "Gendered Intergenerational Experiences of Social Mobility in Migration" - International conference of the research network Migreval, University of Strasbourg, University of Poitiers, Goethe University Frankfurt, funded by Université Franco-Allemande – Deutsch Französische Hochschule (UFA – DFH). Frankfurt. 10.10.2024
  • Gold, C. (2024): Beitrag im Rahmen des Panels "Berufszugang und Anerkennung von im Ausland erworbener Qualifikationen – Woran hakts?" im Rahmen der Fachtagung "Gewinnung und Bindung von Migrant*innen in sozialen Berufen und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse" des
    Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Hannover. 06.06.2024
  • Gold, C. (2023): Das berufliche Selbstverständnis von professionellen Pflegefachpersonen - Aushandlungsprozesse im Kontext von Diversität und Geschlecht. Beitrag beim Workshop "Gender ung Intersektionalität in pflegerischer und gesundheitlicher Versorgungspraxis. Kooperationsveranstaltung des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen (gFFZ), des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP) und des Cornelia-Goethe-Centrums (CGC). 05.10.2023
  • Gold, C./ Kaets, V. (2022): Konstruktivistische Lehr-Lern-Haltung und Erfahrungsräume im Blended-Learning - Perspektiven für die Fort- und Weiterbildung in der Pflege. PreContent-Videobeitrag auf dem Kongress Lernwelten vom 29. und 30. September 2022
  • Kaets, V./ Gold, C. (2022): Vom Integrationskonzept zu einer kontinuierlichen transkulturellen Teamentwicklung. Pflegehäppchen-Vortrag, veranstaltet durch die Pflegepioniere. Online, 31.08.2022
  • Brühe, R./ Gold, C. (2022): Transkulturelle Pflegeteams. Video-Podcast "Pflegebildung". Online: http://pflegebildung.net/2022/episode-41-transkulturelle-pflegeteams/; abzurufen auch unter: https://www.youtube.com/watch?v=wV3VrZZ_bGg
  • Gold, C./ Kaets, V. (2021): Zwischen ,Mädchen für alles' und professioneller Expertin. Geschlechterperspektiven aus dem Projekt TransCareKult. Im Panel "Gender, Care und Gesundheit". Staying with the Trouble - 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen.
  • Gold, C. (2021): "Ein bunt durchmischtes Team" - Konstitution von Vielfalt und Differenz in stationären Pflegeteams. Posterbeitrag in der Session "Profession/Professionalisierung", 12. DGP-Hochschultag. 12.11.2021, digital
  • Gold, C. (2021): Betriebliches Integrationsmanagement als Schlüssel für eine nachhaltige Bindung von (internationalen) Pflegefachpersonen. Vortrag in der Session "Mit internationalen Pflegekräften dem Fachkräftemangel in der Pflege begegnen? Aktuelle Entwicklungen, Hürden und Voraussetzungen. Summer-School des Instituts für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. 01.10.2021; Online: https://www.inbas.com/fileadmin/user_upload/veranstaltungen/Summerschool/2021_10_01_Betriebliches_Integrationsmanagement_Gold.pdf
  • Gold, C. (2021): Wechselseitiger Wissenstransfer in Pflegeforschung und -praxis am Beispiel des Projektes TransCareKult. Vortrag am Forschungsnachmittag des Fachbereichs 4 "Soziale Arbeit und Gesundheit". 22.07.2021 Frankfurt University of Applied Sciences
  • Gold, C./Khamo Vazirabad, S. (2021): Verstetigung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Bremer Pflegekongress 2021. 06.05.2021, digital
  • Gold, C./Kraus, K./Schulze, U. (2018): "Anerkennung neu denken" - Vorstellung eines Qualifizierungskonzeptes zur Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Vortrag, Abstractband. Lernwelten 2018 - 18. internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflegepädagogik. Basel
  • Gold, C. (2018): Teilnahme Podiumsgespräch zum Thema „Chancen und Herausforderungen multikultureller Arbeitsteams in der Pflege“. IQ Praxistag Pflege III - Integration von Pflegefachkräften in multikulturelle Arbeitsteams. Frankfurt am Main  https://www.hessen.netzwerk-iq.de/3-iq-praxistag-pflege/uebersicht.html
  • Gold, C./Kraus, K. (2018): "Multikulturellen Pflegeteams interaktiv begegnen" - Ein Konzept zur Etablierung einer Willkommens- und Anerkennungskultur im stationären Setting. Vortrag gemeinsam mit dem Freien Theater Fulda. IQ Praxistag Pflege III - Integration von Pflegefachkräften in multikulturelle Arbeitsteams. Frankfurt am Main https://www.hessen.netzwerk-iq.de/3-iq-praxistag-pflege/uebersicht.html
  • Gold, C. (2018): Geladene Expertin im Forum "Deutsch im Betrieb - Sprachhürden überwinden, Konflikte vermeiden". Unternehmerforum: Geflüchtete Menschen in Arbeit - Erfahrungsaustausch und Erkenntnisse im Einstellungsprozess. Gießen
  • Gold, C./Schulze, U. (2017): Teilnahme an einem Pressegespräch zum Thema: „Fachkräftemangel in der Pflege – Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten in die Gesundheits- und Pflegeberufe" am 05.12.17https://www.bwhw.de/von-uns/aktuelles/artikel/pressegespraech-in-wiesbaden-fachkraeftemangel-in-der-pflege-integration-von-gefluechteten-in-die-gesundheits-und-pflegeberufe
  • Hülsmann, C./Kraus, K./Bordi, K./Pfaff-Degenkolb, B. (2017): Moderation des Forums "Anwerbung und dann? - Wie wir das Rekrutieren von Fachkräften aus dem Ausland zum Gewinn für beide Seiten? Ein Beispiel aus der Pflege. IQ Fachtagung "Hauptsache Arbeit!? - berufliche Integration von Neueingewanderten in Hessen". Frankfurt am Main
  • Hülsmann, C./Smeaton, S. (2016): Durchführung eines Workshops "Verstehst du mich? - Willst du mich nicht verstehen?. Interkulturelle Zusammenarbeit in Pflegeteams" am Praxistag Pflege - Perspektive Vielfalt & Mehrsprachigkeit. Jena
  • Hülsmann, C./Smeaton, S./Schulze, U. (2016): "Verstehst du mich? - Willst du mich nicht verstehen?" Projekt TransCareKult: Entwicklung einer inter- bzw. transkulturellen Willkommens- und Organisationskultur in stationären Pflegeeinrichtungen, Tagungsband zum 1. Hessischen Symposium für Pflegeforschung

 

Druckversion | Sitemap
Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP), Hungenerstr. 6, 60389 Frankfurt am Main, Kontakt: Tel.: +49 69 1533-3245, E-Mail: buero@hessip.de, © Hessisches Institut für Pflegeforschung 2001 – 2024