Weiterbildung zum*zur Trainer*in für

Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen

 

Hintergrund und Ausgangslage

 

Zur Abmilderung des Mangels an qualifizierten Pflegefachpersonen setzen Krankenhäuser und stationäre Pflegeeinrichtungen neben Investitionen in Aus-, Fort- und Weiterbildung vermehrt auf die Anwerbung und Rekrutierung internationaler Pflegefachpersonen. Die Integration dieser in den Arbeitsmarkt, in die Unternehmen sowie in die Pflegeteams birgt vielfältige Chancen, stellt die Einrichtungen aber auch vor große Herausforderungen.

 

Das Hessische Institut für Pflegeforschung (HessIP) hat in den letzten Jahren das Qualifizierungskonzept "TransCareKult" zur Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen entwickelt, erprobt und umgesetzt. Weitere Informationen zum Projekt sowie zum im Jahr 2020 als IQ Good Practice ausgezeichneten Qualifizierungskonzept "TransCareKult" finden Sie hier.

 

Um dieses Qualifizierungs- und Sensibilisierungsangebot nachhaltig in den Einrichtungen zu verankern, wurde - orientiert an den Bedarfen und Bedürfnissen von Pflegefachpersonen mit und ohne Einwanderungsgeschichte - ein Weiterbildungskonzept entwickelt. Mit der Weiterbidung werden Multiplikator*innen zur Qualifizierung und Sensibilisierung von Pflegefachpersonen, Praxisanleitenden, Integrationsbeauftragten etc. in stationären Einrichtungen qualifiziert.

 

Zielsetzung

 

Das Ziel der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen ist es, die Teilnehmenden und damit zukünftigen Trainer*innen zur eigenständigen Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zur Sensibilisierung von Pflegefachpersonen, Praxisanleiter*innen, Führungsfachpersonen etc. zu Förderfaktoren und Barrieren im Rahmen einer Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu befähigen. Langfristiges Ziel ist demnach, den Einrichtungen die eigenständige Entwicklung und Etablierung einer transkulturellen Willkommens- und Anerkennungskultur sowie die Gestaltung von wechselseitigen, dialogorientierten Integrationsprozessen zu ermöglichen. Darüber hinaus dient das von den Trainer*innen umgesetzte Qualifizierungskonzept der Förderung der Teambildung, der interaktiven Gestaltung von Einarbeitungsprozessen sowie der diskursiven Auseinandersetzung der Pflegeteams etc. mit aktuell und zukünftig relevanten Frage- und Problemstellungen im Kontext der betrieblichen Integration von Pflegefachpersonen. Langfristiges Ziel ist demnach auch, den Prozess der Personalgewinnung und -bindung in den Einrichtungen zu stärken.

 

Inhalte und konzeptioneller Ansatz

 

Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen umfasst insgesamt 6 Schulungstage sowie einen "Transfer-Tag" in Form eines Tandem-Workshops. Sie vermittelt den Teilnehmenden die wesentlichen theoretischen und praktischen Fähigkeiten und Kompetenzen für die Durchführung von Workshops im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes "TransCareKult". Dieses basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und orientiert sich an unternehmens- und pflegespezifischen Bedarfen. Das praxisnahe und zugleich transferfähige Qualifizierungskonzept selbst und damit auch die Weiterbildung sind von einer hohen Methodenvielfalt geprägt und grundsätzlich interaktiv aufgebaut.

Die Weiterbildung ist in fünf Module (53 UE Präsenz, zzgl. ca. 150 UE Selbststudium) gegliedert und wie folgt strukturiert:

 

 

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat der Frankfurt University of Applied Sciences ab. Zum Erhalt des Zertifikats sind folgende Kriterien zu erfüllen:

  • Dokumentierte Anwesenheit bei allen vorgesehenen Modulen
  • Erfolgreiche Durchführung der Abschlussprüfung (Präsentation einer Workshop-Konzeption + praktische Durchführung einer Workshop-Sequenz)
  • Durchführung eines Workshops in der eigenen Einrichtung im Tandem mit einer Trainerin des Hessischen Instituts für Pflegeforschung

 

Zielgruppen

 

Die Weiterbildung richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Pflegefachpersonen
  • Praxisanleiter*innen
  • Dozent*innen der beruflichen und akademischen Pflegebildung (z.B. Pflegepädagog*innen)
  • Integrationsbeauftragte etc.

 

Voraussetzungen/ Anforderungen

  • Nachweis über die Anstellung in einer Gesundheits- und Pflegeeinrichtung bzw. entsprechendem Träger und/oder einer Pflegeschule bzw. Bildungseinrichtung im Gesundheitswesen
  • Präsentationskompetenz und -erfahrung
  • Moderationskompetenz und -erfahrung
  • Eigeninitiative und Organisationsfähigkeit
  • Berufliche Erfahrung in der Pflege von Vorteil

 

Forbildungspunkte/ Anrechnungsmöglichkeiten:

Die im Rahmen der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen geleisteten Stunden können auf die Stunden zur jährlichen berufspädagogischen Fortbildung von Praxisanleiter*innen ( §4 Abs. 3 PflAPrV) angerechnet werden.

 

 

Darüber hinaus können für die Teilnahme an der Weiterbildung 25 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Identnummer: 20160214

 

 

Weiterbildungstermine

 

Im Rahmen der Projektlaufzeit (2019-2022) wurden über das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung" insgesamt drei Kurse angeboten.
Die Evaluation und Resonanz der Teilnehmenden bzw. kooperierenden Einrichtungen sowie ein länderübergreifendes Interesse an unserer Weiterbildung bestärkt uns in dem geplanten Vorhaben einer Fortführung und Ausweitung des Angebots nach Ende der Projektlaufzeit. In den kommenden Monaten werden wir entsprechend Kurstermine für 2023 festlegen können.
 
Wenn Sie Interesse an der Weiterbildung haben und/oder an dieser teilnehmen möchten, nehmen wir Sie gerne in unsere Interessentenliste auf. Über den Verteiler erhalten Sie aktuelle Informationen zu weiteren Kursen und Terminen.
Senden Sie uns gerne eine E-Mail an u.s. Adresse.

 

Anmeldung für weitere Kurse

 

Bei Interesse an unserer Weiterbildung sowie bei Rückfragen können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

 

Tel.:       069 - 1533 2675 (Projektbüro)

E-Mail:    transcarekult@hessip.de

 

Dozentinnen:

 

Christina Gold (wiss. Mitarbeiterin)

Viola Kaets (wiss. Mitarbeiterin)

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP), Hungenerstr.6, 60389 Frankfurt am Main, Kontakt: Tel.: +49 69 1533-3245, E-Mail: buero@hessip.de, © Hessisches Institut für Pflegeforschung 2001 – 2022